fleucht — fleucht; nur in alles, was da kreucht und fleucht (kriecht und fliegt = alle Tiere) … Die deutsche Rechtschreibung
fleucht — ↑kreucht … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Was da kreucht und fleucht — Der 3. Aufzug von Schillers Drama »Wilhelm Tell« (1804) beginnt mit dem Gesang des Knaben Walter »Mit dem Pfeil, dem Bogen«. Die letzte Strophe dieses Liedes lautet: »Ihm (= dem Schützen) gehört das Weite,/Was sein Pfeil erreicht;/Das ist seine … Universal-Lexikon
Fliehen — 1. Besser fliehen, als lange herumziehen. 2. Besser geflohen, als übel gefochten. – Körte2, 1788. Dän.: Bedre at flye, end ilde at fegte; og den som flyer kand fegte igien. Frz.: Bonne fuite vaut mieux que mauvaise attente. (Gaal, 475.) – Il vaut … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Glück — 1. Am Glück ist alles gelegen. Frz.: Il n y a qu heure et malheur en ce monde. Lat.: Fortuna homini plus quam consilium valet. 2. Bâr d s Glück hat, fürt di Braut hem. (Henneberg.) – Frommann, II, 411, 141. 3. Bei grossem Glück bedarf man gute… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Liste geflügelter Worte/W — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
kreucht — 〈poet.〉 = kriecht (→ kriechen); →a. fleugt * * * kreucht [ältere Form von (er, sie, es) »kriecht«, ↑ kriechen]: in der Verbindung [alles,] was da k. und fleucht ↑ (fleucht). * * * kreucht … Universal-Lexikon
Kreuz — 1. Anderer creutz lere dich das dein tragen. – Franck, I, 148b; Gruter, I, 5; Schottel, 1441b. Dän.: Andres kors lære dig at bære dit. – Lær du af andres kors hvorledes du skal bære dit. (Prov. dan., 355 u. 373.) 2. Creutz bewehrt tugent. –… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Fliehen — Fliehen, verb. irreg. ich fliehe, du fliehest oder fliehst, (Oberd. fleuchst), er fliehet oder flieht. (Oberd. fleucht); Imperf. ich flohe, Conj. ich flöhe; Mittelw. geflohen, Imperat. fliehe, (Oberd. fleuch;) welches in doppelter Gattung üblich… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Unglück — 1. Allein vnglück vnd armut ist vor den Neidhard gut. – Gruter, III, 4; Lehmann, II, 33, 21; Simrock, 7478. 2. Alles Vnglück fahet sich in Gottes namen an (in nomine Domini). – Gruter, III, 4; Henisch, 1697, 30; Petri, II, 8; Blum, 2; Eiselein,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon